A-Lage mit vernünftiger Rendite, 8,3%
ImmoNr | 6633 |
Nutzungsart | Anlage |
Vermarktungsart | Kauf |
Objektart | Zins und Renditeobjekt |
Objekttyp | Wohn- und Geschäftshaus |
PLZ | 39319 |
Ort | Jerichow |
Land | Deutschland |
Regionaler Zusatz | Jerichow |
Wohnfläche | 349 m² |
Grundstücksgröße | 604 m² |
Vermietbare Fläche | 349 m² |
Anzahl Wohneinheiten | 6 |
Gewerbefläche | 61 m² |
Befeuerung | Gas |
Heizungsart | Zentralheizung |
Dachform | Satteldach |
Bauweise | Konventionelle Bauweise |
Kaufpreis | 240.000 € |
Außen-Provision | 7,14 % |
Währung | € |
Objektbeschreibung
Zum Verkauf steht ein vermietetes und gepflegtes Mehrfamilienhäuser mit 6 Wohnungen und einen Ladengeschäft. Der bauliche Zustand ist gut.Aktuell ist das Haus, bis auf eine Einheit, vermietet und erwirtschaftet eine JNKM von € 20.000,00 und somit liegt der Faktor bei 12-fach.
Das Objekt befindet sich in einer Grundstücksgesellschaft und kann somit mittels Share-Deal erworben werden!
Das gepflegte Wohn- und Geschäftshaus in Jerichow steht im Ortszentrum direkt am Marktplatz und stellt somit klassische A-Lage da. Es verfügt über 410 qm vermietbare Fläche verteilt auf 6 Wohnungen und eine Gewerbeeinheit. Die Gewerbeeinheit ist langjährig an einen Friseur vermietet. Das Haus wurde sukzessive modernisiert und fortlaufend instand gehalten.
Das Haus verfügt über einen Keller und als Besonderheit im Hof über eine große Remise, über die man zusätzlich Wohn- oder Gewerbefläche schaffen kann.
Die Abwasserleitungen wurden vor 2 Jahren erneuert und die Gaszentralheizung wurde 2019 komplett erneuert incl. Stränge und Therme.
Hier kann Ihr Geld noch Rendite erwirtschaften!!!!!
Für weitere Informationen (Lage, Mieterlisten, komplette Grundrisse, ...) nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
Der Zwischenverkauf bleibt vorbehalten. Die Informationen stammen vom Verkäufer bzw. Eigentümer; es wird keine Haftung übernommen. Das Exposé dient lediglich als Vorinformation, Rechtsgrundlage ist allein der notariell beurkundete Kaufvertrag. Das Angebot ist seitens des Käufers provisionspflichtig und zahlbar bei Beurkundung des Kaufvertrages. Eine Weitergabe des Angebotes an Dritte und jegliche Veröffentlichung bedarf unserer Zustimmung. Sollten wir innerhalb von 3 Tagen nach Absendung unseres Angebotes nichts Gegenteiliges von Ihnen hören, gilt unser Nachweis als Erstnachweis vom Empfänger als akzeptiert
Energieausweis
Art: Bedarfsausweis
Gültig bis: 14.06.2025
Endenergiebedarf: 164.30 kWh/(m²*a)
Endenergieverbrauch: 164.30 kWh/(m²*a)
Baujahr lt. Energieausweis: 1900
Wesentlicher Energieträger: Elektro
Klasse: F
Energieausweis
Energieausweis | Bedarfsausweis |
Energieausweis gültig bis | 14.06.2025 |
Endenergiebedarf | 164,3 kWh/(m²*a) |
Endenergieverbrauch | 164,3 kWh/(m²*a) |


Ausstattung
Lage
Im Norden wird Sachsen-Anhalt von Flachland geprägt. In der dünn besiedelten Altmark befinden sich alte Hansestädte wie Salzwedel, Gardelegen, Stendal und Tangermünde. Den Übergang von der Altmark zur Region Elbe-Börde-Heide mit der fruchtbaren, waldarmen Magdeburger Börde bilden die Colbitz-Letzlinger Heide und der Drömling. In der Magdeburger Börde liegen die Städte Haldensleben, Oschersleben (Bode), Wanzleben, Schönebeck (Elbe), Aschersleben sowie Magdeburg, von dem die Region ihren Namen ableitet.Im Südwesten liegt der Harz mit dem grenzübergreifenden Nationalpark Harz, dem Harzvorland und dem Mansfelder Land sowie unter anderem den Städten Halberstadt, Quedlinburg, Wernigerode, Thale, Lutherstadt Eisleben und Sangerhausen.
An der Grenze zu Sachsen befindet sich der Ballungsraum Halle (Saale)/Merseburg/Bitterfeld-Wolfen (auch „Chemiedreieck“ genannt), der bis ins sächsische Leipzig reicht. Halle (Saale) ist die größte Stadt in Sachsen-Anhalt. In der Vergangenheit war hier die Chemieindustrie mit ihrem wirtschaftlichen Schwerpunkt in Leuna ansässig.
An der Saale, der Unstrut sowie der Weißen Elster im Süden des Landes, wo sich das Weinbaugebiet Saale-Unstrut-Region befindet, liegen Zeitz, Naumburg (Saale), Weißenfels und Freyburg (Unstrut). Schließlich gehört zu Sachsen-Anhalt noch die im Osten gelegene Region Anhalt-Wittenberg mit der drittgrößten Stadt des Landes Dessau-Roßlau, die aus der alten anhaltischen Residenzstadt Dessau hervorgegangen ist, der Lutherstadt Wittenberg und einem Teil des Flämings